Wenn Sie gerne Nistkästen selber bauen möchten, finden sie nachfolgend einige Bauanleitungen für unterschiedliche Arten. Versuchen sie es einfach einmal und probieren Sie es aus! Es ist spannend in der nächsten Brutsaison zu verfolgen, wie die Kästen angenommen werden.

Wir haben Ihnen verschiedene Nistkästen-Baupläne zusammengestellt:
Nistkasten-Baupläne des LBV
Hier finden Sie Nistkasten-Bauanleitungen des LBV:
Nistkasten-Baupläne des NABU
Hier finden Sie noch einige Nistkasten-Baupläne des NABU:

Foto: Julia Kainz
Der richtige Standort des Nistkastens
Damit die Vögel den Nistkasten auch optimal nutzen können und sie darin sicher sind, muss der Standort und die Ausrichtung des Nistkastens passend gewählt werden. Hier unsere Tipps zum Aufhängen des Nistkastens:
- Zum Schutz vor Fressfeinden: Nistkasten an einem einzelnen Ast oder aufhängen, in dessen Nähe sich keine weiteren Äste befinden, an denen ein Nesträuber zum Nistkasten gelangen kann. Alternativ: Hauswand; einzelner, hoher Pfosten; hohe Säulen…
- Am Baumstamm können Sie für zusätzliche Sicherheit einen Marderschutz anbringen.
- Der Nistkasten sollte nicht frei schaukeln.
- Der Standort sollte geschützt vor verschiedenen Witterungen sein und im Halbschatten liegen. Vor allem im Sommer sollte er vor zu starker Sonneneinstrahlung geschützt sein.
- Das Einflugloch zeigt im Optimalfall nach Südosten, aber nicht direkt nach Süden. Regen sollte nicht in das Loch hineinkommen können.
Sehr wichtig ist außerdem die Höhe, in der der Nistkasten aufgehängt wird. Allgemein liegt die zwischen ca. zwei und fünf Metern. Je nach Vogelart ist eine andere Höhe empfehlenswert. Für Singvögel im Garten etwa eine Höhe von 1,8 m, sonst 2,8-3,5 m. Für größere Vögel kann der Nistkasten auch höher hängen (4-6m).
Weitere Infos finden Sie auf der Homepage des LBV Bayern.