Aktiv vor Ort


Hier können Sie nachlesen, wie der LBV Fraunberg sich für den Natur- und Artenschutz vor Ort einsetzt.

In der Gemeinde Fraunberg gibt es viele Orte, die sich als Lebensraum für die unterschiedlichsten Tierarten eignen. Hier setzen wir uns für die Natur in der Gemeinde ein:

Neuste Aktivitäten des LBV Fraunberg

Hier Einblicke in unsere letzten Aktivitäten vor Ort:

Krötenwanderung

Hilfe für Frösche und Co: Froschzaun am Schloss Fraunberg

Im Frühling machen sich Amphibien auf zu den Gewässern, in denen sie geschlüpft sind, um dort zu laichen. Dabei müssen sie Straßen überqueren und werden oft Opfer des Straßenverkehrs. Um die Tiere zu schützen, stellten wir Anfang März 2021 wie jedes Jahr den Krötenzaun am Schloss Fraunberg auf.


Außerdem gehören auch diese Arbeiten zu unseren Aufgaben:

Viehlaßmoos und Freisinger Buckl

Regelmäßig unterstützen wir die Kreisgruppen Erding und Freising bei der Pflege der Naturschutzgebiete Viehlaßmoos und Freisinger Buckl. Nähere Informationen und Fotos finden Sie hier.

Nistkästen anbringen und reinigen

Jedes Jahr wieder müssen wir im Herbst oder Winter alle Nistkästen, die wir betreuen, inspizieren. Die in diesem Jahr von Vögeln genutzten Kästen werden dann von uns gereinigt, defekte Kästen repariert oder ersetzt. Manchmal werden die bestehenden auch durch neue Nistkästen ergänzt.

Fraunberger LBV-Futterstation

Wir haben in Fraunberg eine Muster-Futterstation aufgebaut, um zu zeigen, wie eine vogelgerechte Winterfütterung aussehen kann.

Zum einen ist beim Vogelfüttern auf das „Was“ zu achten. Es sollte nur Futter verwendet werden, das für Vögel geeignet ist. Vorsicht vor allem bei selbst hergestelltem oder abgemischten Futter. Am besten man kauft bei renommierten Herstellern oder Händlern. 

Zum anderen ist auch auf das „Wie“ zu achten. Futtersäulen sind z.B. den althergebrachten Futterhäuschen vorzuziehen, weil sich bei Ihnen kein Kot oder andere Verschmutzung ansammelt. In diesen Verschmutzungen können Krankheitserreger enthalten sein, mit denen sich dann andere Vögel bei der Nahrungsaufnahme anstecken können. In der kalten Jahreszeit, in der die Tiere oftmals sowieso ums Überleben kämpfen, kann eine solche Ansteckung das Todesurteil bedeuten.

Außerdem sollte man z.B. auf Meisenknödel oder anderes Futter verzichten, das in Plastiknetzen eingemacht ist. Vögel können sich in diesen Netzen verfangen, bzw. mit den Füßen darin hängen bleiben, und sich dadurch verletzen.

 Weitere Infos zur richtigen Winterfütterung mit Praxis-Tipps von Experten finden Sie hier.

Heckenpflanzung am Fraunberger Baugebiet Sifridiusstraße

Anfang April pflanzten wir im Ortsteil Fraunberg am Baugebiet an der Sifridusstraße eine Wildhecke.

Als Abschluss des Baugebiets vor dem Übergang an eine größere Ackerfläche wertet diese Maßnahme die Fläche ökologisch sehr auf. Auf einer Länge von ca. 60 m pflanzten wir weitgehend zwei-reihig 70 Heckenpflanzen.  Die bepflanzte Fläche schützen wir vor Wildverbiss und Fegeschäden durch eine Umzäunung.