Badeweiher Fraunberg

Am ehemaligen Badeweiher Fraunberg setzt sich der LBV Fraunberg für den Tier- und Naturschutz ein. Was wir dort alles machen, erfahren Sie hier!

Der ehemalige Badeweiher Fraunberg. Auf den Blättern der Seerosen befindet sich ein Blässhuhn-Nest. Foto: Andreas Ploner

Das Areal des alten Badeweihers in Fraunberg umfasst ca. 8500 m². Unsere grundlegende Arbeit dort besteht in der Pflege der Bäume und Sträucher sowie im Anbringen und regelmäßigen Säubern von Nistkästen.

Im Frühjahr 2016 legten wir beispielsweise eine Wildhecke an, die wir zum Schutz vor Wildverbiss eingezäunt haben.  Bei der Planung und auch Finanzierung wurden wir dabei fachkundig von der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Erding unterstützt. Weitere Pflegemaßnahmen, wie z.B. Entnahme einiger Bäume oder Wiesenmaht, stehen noch an bzw. fallen immer wieder an. Diese Pflanzen kamen beim Anlegen der Hecke zur Anwendung:

  • Salweide: 5 Stück
  • Gemeiner Liguster: 10 Stück
  • Roter Hartriegel: 5 Stück
  • Waldhasel: 5 Stück
  • Pfaffenhütchen: 10 Stück
  • Eingriffeliger Weißdorn: 10 Stück
  • Schwarzer Holunder: 5 Stück
  • Sauerdorn: 10 Stück
  • Kreuzdorn: 10 Stück
  • Gemeiner Schneeball: 10 Stück
  • Gemeine Heckenkirsche: 10 Stück
  • Hundsrose: 10 Stück
  • Wolliger Schneeball: 10 Stück

Artfremde Bewohner im Nistkasten

In einem Starenkasten am ehemaligen Badeweiher Fraunberg hat sich 2017 ein Hornissenvolk eingenistet.

Ein Hornissenvolk in einem Staren-Nistkasten

Pflegeeinsatz Juli 2017

Am Samstag, 1. Juli 2017, hatten wir einen Pflegeeinsatz am Badeweiher. Die Wiese rund um den Weiher musste gemäht werden und das Mahdgut abtransportiert. Insbesondere letzteres war wieder ein schweißtreibende Arbeit. Außerdem versuchten wir wie schon 2016, so weit wie möglich das indische Springkraut aus der Fläche zu entfernen.

Hierzu muss man sagen, dass der Springkraut-Einsatz 2016 durchaus Wirkung gezeigt hat. 2017 war bereits wesentlich weniger dieser Pflanze zu sehen.

Springkraut-Bekämpfung im Juli 2016

Am Samstag, 29. Juli, führten wir als Pflegemaßnahme die Bekämpfung des indischen Springkrauts am alten Badeweiher in Fraunberg durch. Diese invasive Art breitete sich bereits sehr flächendeckend im Gelände um den Weiher herum aus. Durch Ausreißen der Pflanzen vor der Aussamung hoffen wir, zumindest die weitere Ausbreitung dieser Art eindämmen zu können.

Nachfolgend finden Sie einige Fotos von dieser Aktion.

Vor (links) und nach (rechts) der Pflegemaßnahme. Fotos: Andreas Ploner

Bilder vom Badeweiher Fraunberg